Der portable Alkoholtester
Das kompakte Set passt in jedes Handschuhfach. Und wo herkömmliche Give-Aways schnell ihren Reiz verlieren, wird dieser praktische Helfer jedes Mal neu zum Gesprächsthema.
Es stimmt nicht, dass…
… Alkohol im Schlaf schneller abgebaut wird: Jede Stunde sind es nur 0,1 bis 0,15 Promille! (Vorsicht Restalkohol am Morgen danach!) Die Abbaugeschwindigkeit lässt sich von außen nicht beeinflussen – wirklich nicht!
… zünftiges Essen den Alkoholgehalt im Blut senkt: Das heißt, der maximale Promillewert ist niedriger, aber die Alkoholmenge im Körper ist gleich. Das Essen verlangsamt nur die Aufnahme ins Blut. Aber trotzdem kann man nie genau einschätzen, wie schnell Alkohol seine Wirkung zeigt. Das hängt auch von der körperlichen Verfassung des Einzelnen ab.
… Kaffee oder andere „Wundermittel“ die Wirkung von Alkohol abschwächen: Sie vermindern weder die Wirkung von Alkohol noch beschleunigen sie den Abbau. Der Alkoholabbau im Körper erfolgt nach festgelegten biologischen Regeln und lässt sich nicht beschleunigen!
… man als Radfahrer völlig betrunken im Straßenverkehr unterwegs sein darf: Wenn man sich auffällig im Verkehr verhält, zum Beispiel durch „Schlangenlinien fahren“, kann die Ordnungswidrigkeitsgrenze für Kraftfahrzeuge von 0,5 Promille auch für Radfahrer gelten. Hat der Radfahrer einen Unfall verursacht, so ist auch hier – wie bei Kraftfahrzeugen – die 0,3-Promillegrenze ausschlaggebend für eine Ordnungswidrigkeit. Wenn der Radfahrer erheblich alkoholisiert am Straßenverkehr teilnimmt, kann die Führerscheinbehörde ab 1,6 Promille eine medizinisch-psychologische Untersuchung anordnen. Vom Ergebnis hängt es dann ab, ob der Führerschein entzogen wird.
Einfache Testdurchführung

Die Schutzkappen an beiden Seiten des Alkoholtesters zusammendrücken um die Sicherungsfolie an beiden Seiten zu durchstechen. Drücken sie die Enden bis zum Auftreten eines spürbaren Widerstandes zusammen.

Tief Atem holen und in das Mundstück blasen, in Richtung des Pfeils auf dem Alkoholtester. Bitte zwei Mal etwa 10 Sekunden hineinblasen, wobei der Vorgang nicht unterbrochen werden darf. Versichern Sie sich, dass die ausgeatmete Luft aus der anderen Seite des Alkoholtesters austritt. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die in Punkt 2 genannten Schritte wiederholt werden.

Nach zwei, jedoch nicht später als nach fünf Minuten sollte das Testergebnis abgelesen werden. Nach 5 Minuten bitte das Ergebnis nicht mehr bewerten.
Ihre Vorteile
TÜV Zertifizierung
ProMi, der einzigartige Alkohol-Schnelltest mit TÜV Zertifizierung.
Zuverlässiger Schnelltest
Weil Sicherheit immer Sinn macht – gerade im Straßenverkehr. So schützen Ihre Kunden Leib und Leben, aber auch ihren Führerschein.